Ausstellung+ Podiumsdiskussion: "Lebenswerte Stadt" - gelungene Beispiele von Architektur und Städteplanung in Dänemark
News vom 07.04.2025
Ohne Bürger:innen, keine Stadt. Gleichzeitig müssen Städte sich für die Zukunft rüsten und nachhaltiger werden. Doch wie kann die Stadt für alle lebenswert gestaltet werden? Wie das aussehen kann, stellt die Wanderausstellung der Kgl. Dänischen Botschaft anhand von 28 Beispielen aus Dänemark vor.
Sie zeigt eine Reihe gelungener Beispiele von Architektur und Städteplanung in Dänemark und wirft bewusst einen Blick auf Projekte außerhalb der größten Städte, die oft genug die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Interviews und filmische Eindrücke der Projekte.
Als Kaleidoskop ganz unterschiedlicher Projekte will die Ausstellung gleichzeitig auch eine Anregung zur Diskussion sein: Was macht eigentlich die lebenswerte Stadt aus, für wen bauen wir und wer darf und kann mitmachen?
Am Donnerstag, 8.5. um 17:00 findet eine Podiumsdiskussion u.a. mit Birgitte Tovborg Jensen (Kgl. Dänische Botschaft) und Leon Legeland (Gehl Architects, Kopenhagen) statt mit anschließender Führung durch die Ausstellung.
Termine:
Podiumsdiskussion DO 08.05.2025, 17:00 Uhr
Ausstellung "Lebenswerte Stadt", 01.04.25 - 03.06.2025
Adresse:
Zentrale Universitätsbibliothek, Campus Beitzplatz, Felix-Hausdorff Straße 10, 17489 Greifswald
Informationen>>Foto: ©Tim Kildeborg Jensen | Fremtidens Havn heute – Geplant ist die Entwicklung des Hafens der Stadt Svendborg zu einem offenen und nachhaltigen Quartier
zurück