ONLINE: Frühjahrs-Akademie 2025: Abdichtung aktuell
27.05.2025
Uhrzeit: 9:00 bis 12:30 Uhr
Ort: Online
Das Online-Seminar ist bei der Architektenkammer M-V mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.
Wassereinwirkungen im Baugrund: nicht mehr nach der Abdichtungsnorm, sondern nach der Baugrundnorm – Hintergründe zu den Neuerungen
Seit vielen Jahren wurden Wassereinwirkungen in den für Baugrund nicht einschlägigen Abdichtungsnormen DIN 18195 (zwischen 1983 und 2017) und DIN 18533-1 (nach 2017) beschrieben. Dies war bislang unbestritten, da es sonst keine Fundstellen gab. Abdichtungsnormen sind aber für Baugrundfragen nicht einschlägig und damit nicht anwendbar.
Seit 2018 wird an der neuen DIN 4095 Teil 1 gearbeitet, einer Baugrundnorm für Wassereinwirkungen. Diese richtet sich primär an Geotechniker, enthält aber für Architekten und Bauingenieure verständliche Erklärungen. Damit wird die Grundlage geschaffen, jeweils zielgerichtet Festlegungen zu tatsächlich zu erwartenden Wassereinwirkungen an Wänden und an Bodenflächen von Gebäuden sowie baulichen Anlagen zu beschreiben. Darüber hinaus soll eine einheitliche Nomenklatur für die drei Bereiche erreicht werden:
Baugrund - Abdichtungen - WU-Konstruktionen.
Mit den Änderungen werden Einwirkungen als Grundlage für Schutzmaßnahmen standardisiert sowie situationsbezogene Differenzierungen möglich. In Fällen, in denen die bisherigen Anforderungen übertrieben hoch waren, werden nicht unerhebliche Einsparungen ermöglicht. Die Neuerungen sind damit ein wesentlicher Bestandteil der Reduzierung der Anforderung an das Bauen und sorgen somit für Kosteneinsparungen für technisch nicht Notwendiges.
Alle Informationen