E-LEARNING: Holzskelettbau


25.06.2025
Uhrzeit: zu jeder Zeit
Ort: Online

Der Kurs ist bei der Architektenkammer M-V mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Das Bauen in Skelettbauweise hat eine lange Tradition. Der Mensch begann bereits in der jüngsten Periode der Altsteinzeit, ca. 35.000 v. Chr., mit dem Bau künstlicher Behausungen in Skelettbauweise.

Der Holzskelettbau bildet aus Stützen, Trägern und Aussteifungselementen in einem regelmäßigen Raster ein Tragwerk. In dieses Primärtragwerk sind die Decken als Sekundärtragwerk integriert. Die Aussteifung wird in vertikaler sowie in horizontaler Richtung durch Auskreuzungen sowie durch Wand- und Deckenscheiben sichergestellt.
Die raumbildenden Wände sind nicht tragend und können unabhängig von der Tragstruktur innerhalb des Stützenrasters flexibel versetzt oder verändert werden. Die Außenwände können vor, hinter oder zwischen der Tragkonstruktion liegen.

In diesem Kurs lernen Sie die Anwendung der Konstruktionsgrundlagen des Holzskelettbaus.

Alle Informationen
zurück