E-LEARNING: Baulicher Holzschutz


06.11.2025
Uhrzeit: zu jeder Zeit
Ort: Online

Der Kurs ist bei der Architektenkammer MV mit 5 Fortbildungspunkten anerkannt.

Der Schutz des Holzes ist von besonderer Bedeutung im Bauwesen.
Holz besitzt viele positive Eigenschaften, die es zu einem leistungsfähigen Baustoff machen. Gebäude und Holzkonstruktionen als Bestandteile des baukulturellen Erbes bestätigen eindrucksvoll seine Potentiale und seine Dauerhaftigkeit.

Als nachhaltiger Baustoff gewinnt Holz in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung, da er als CO2-Senke einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgase leistet.
Bei den vielen Vorteilen darf nicht vergessen werden, dass Holz als organisches Produkt den Gesetzen des Stoffkreislaufes der Natur unterliegt und nur dann sein Nachhaltigkeitspotential entfalten kann, wenn seine Konstruktionen dauerhaft sind und damit das gebundene CO2 möglichst über viele Jahre der Umwelt entzogen wird. Holz und Holzwerkstoffe benötigen deshalb für die Anwendung im Bauwesen einen dauerhaften und umweltverträglichen Schutz.

Der moderne Holzbau berücksichtigt vorrangig bauliche (konstruktive) Holzschutzmaßnahmen, die sicherstellen, dass für die Dauer der Nutzung eine Rückführung in den Stoffkreislauf durch holzzerstörende Organismen ausgeschlossen ist: Holzbau ohne Chemie ist nicht nur möglich, sondern auch prioritäre Pflicht für Planer und Ausführende!

Alle Informationen

zurück