userfile_23492_1620640908.jpg
Architektenprofile > buttler architekten GmbH
userfile_23492_1563535781.png
 
menschliche prozesse erforschen -
komplexe räume entwickeln -
nachhaltige gebäude realisieren

www.buttler-architekten.com

Portfolio

Das Architekturbüro buttler architekten wurde 1994 in Rostock gegründet und beschäftigt derzeit mehrere Architekten, Bauüberwacher, Konstrukteure sowie kaufmännische Angestellte. Seit 27 Jahren planen und realisieren wir komplexe, nachhaltige Bauvorhaben im öffentlichen, privaten und sozialen Bereich. Unser Planungsschwerpunkt liegt dabei besonders auf Bildungsbauten und Kindertagesstätten, Museums- und Ausstellungsbauten, Wohnbauten und Pflegeeinrichtungen, sowie Büro- und Verwaltungsbauten. Unser vollumfängliches Arbeitsspektrum reicht von der Erstellung städtebaulicher Konzepte und Entwurfsstudien, über die klassische Gebäudeplanung, bis hin zu konkreter Innenarchitektur und individuellem Einrichtungsdesign.

Leitbild

Gemäß unserer Philosophie wird jede Bauaufgabe neu erdacht und die Ziele an die spezifische Nutzung des Gebäudes angepasst. Dabei spielen konkreten Wünsche der Bauherren, Kostenrahmen und Zeitvorstellungen eine wichtige Rolle. Die Gebäude sollen aber auch durch die langen Nutzungsphasen den Veränderungen, die unser Leben bestimmen, standhalten und diese aufnehmen können. Aus diesem Grund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Gebäude mit einem langfristigen, tragfähigen, besonderen und einmaligen Nutzung- und Funktionskonzept zu realisieren. Dabei schauen wir auf den Menschen im Alltag, sowie die Funktionsabläufe im Betrieb, wir suchen nach spezifischen Lösungen und formulieren diese in Räumen.

Individuelle Konzepte von der Planung bis zur Umsetzung

Gemeinsam mit dem Auftragsgeber entwickeln wir ein individuelles Konzept unter Betrachtung von gestalterischen und wirtschaftlichen Aspekten für den Umgang mit dem Bestandsgebäude, einer Erweiterung oder einem Neubau. Um zu einem optimalen Ergebnis zu kommen, bringen wir schon in den ersten Leistungsphasen unser Fachwissen, durch die Spezialisierung auf den Gebieten Nachhaltiges und Energieeffizientes Bauen, Brandschutzplanung und Barrierefreies Bauen, bei der Konkretisierung des nachhaltigen und architektonischen Konzeptes ein.

Fotogalerie: Neubau Kita "Arche Noah" Ostseebad Kühlungsborn

Holz - bildet
sich ausschließlich
unter Verwendung
regenerativer Energie
und ist in einfachster
Form recyclebarHolz - bildet sich...Optimal
gedämmte und
wärmebrückenfreie
HolzaußenwandelementeOptimal gedämmte und...Alle Gruppenräume
sind barrierefrei
zugänglich,
1. OG ist barrierefrei
erreichbar durch den
AufzugAlle Gruppenräume sind...
Alle Gruppenräume
sind barrierefrei
zugänglich,
1. OG ist barrierefrei
erreichbar durch den
AufzugAlle Gruppenräume sind...Zentrale Mitte
durch den Multi-
Funktions-RaumZentrale Mitte durch den...Küchenzeile auf
der Galerie im OGKüchenzeile auf der...
Mehrzweckraum
nutzbar für Bewegung,
Bühnenspiel, Veranstaltungen
und vieles mehrMehrzweckraum nutzbar für...Ausführung der
Kita als kompletter Holzrahmenbau
— Verwendung
von Holz als nachwachsender
Rohstoff und Träger
regenerativer Energie unter
Bindung von CO2Ausführung der Kita als...Moderne und
zeitgerechte
ArchitekturspracheModerne und zeitgerechte...
beteiligte Architekten:
  • Maik Buttler
  • Dörte Hoffmann
  • Daniel Martens
  • Stefan Seyler
Bauzeit:
2011 - 2012
Besonderheiten:
  • Das Gebäude wurde trotz hoher Ansprüche sehr wirtschaftlich unterhalb des mittleren Standards realisiert, enthalten sind Räumlichkeiten für 8 Gruppen mit insgesamt 126 Kindern
  • Die Ausführung der Kita als kompletter Holzrahmenbau nimmt das Thema “Verwendung von Holz als nachwachsender Rohstoff und Träger regenerativer Energie unter Bindung von CO2” auf.
  • Das Schiffsmotiv spiegelt sich in der äußeren Baukörperausbildung mit geneigten Wänden und einer haptischen Holzbeplankung wieder. Der Archen-Charakter wird im Innenraum durch einen zwei- geschossigen Zentralraum mit sichtbaren Holzdeckenbereichen als Schiffsrumpf erlebbar. Außerdem ist der Regenbogen ein wichtiges Motiv, welches über die Farbgestaltung der Fassaden und Innenwände bis zu der Identfikation der einzelnen Stammgruppen als Gesamtkonzept entwickelt wird
  • Sämtliche Gruppenräume sind im solaren Gebäudeentwurf nach Südwest und Südost orientiert, nach Nordost wurden nur Nebenräume und dienende Funktionen gelegt
  • Bedingt durch das vorhandene Grundstück und die Kubaturen der umgebenden Gebäude wurde der Baukörper in einer energetisch günstigen Zweigeschossigkeit entwickelt. Erdgeschossig öffnen sich alle Gruppenräume barrierefrei direkt über Terrassen in den Freiraum, das Obergeschoss ist durch den Aufzug ebenfalls barrierefrei und leicht für jeden zu erreichen.
  • Insgesamt unterschreitet die Kita die zulässigen Werte der EnEV 2009 für Transmissionswärmeverluste und Primärenergiebedarf deutlich
Schwerpunkte:
  • Schulbauten, Kindergärten


weitere Projekte