Kontakt

Alexandrinenstraße 32
19055 Schwerin
Bundesrepublik Deutschland

Telefon: 0385 59079-0
Telefax: 0385 59079-30
E-Mail:

NACHHALTIGES PLANEN & BAUEN IN M-V

Welche Aufgaben und Herausforderungen ergeben sich für Architekten im Kontext der Nachhaltigkeit? Wie können Architektinnen und Architekten aller Disziplinen diesen Prozess fachlich begleiten?
Diesen Fragen widmet sich vertiefend die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit und Klimaanpassung.

Kontakt
AG Nachhaltigkeit und Klimaanpassung:
E-Mail: info@ak-mv.de
Telefon: 0385 59079-0

Aktuelle Informationen zum Nachhaltigen Planen und Bauen werden für Planerinnen un Planer und Bauherrn auf dieser Seite veröffentlicht.

AKTUELLES

Aktuelle Informationen zum Nachhaltigen Planen und Bauen finden Sie hier:

  • Leipzig: Symposium „Schöner Wandel – Ästhetik & Gestaltung Klimagerechter Baukultur“ vom 16.05.-17.05.25 
    Mit dem eigenen Projekt „Schöner Wandel“ nimmt das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen von Frühjahr bis Herbst 2025 in verschiedenen Formaten – Symposium, Sommerwerkstatt, Festival und Exkursionen – die Ästhetik der Bauwende in den Blick.
    weiterlesen>>

  • Wettbwerb: Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung
    Zur Nachwuchsförderung lobt der Bundesverband Feuchte & Altbausanierung wie jedes Jahr auch 2025 wieder den Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung aus. Gesucht werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten - etwa in den Bereichen Bauwesen, Architektur, Ingenieurwesen oder Restaurierung.
    Anmelden bis: 30. Juni 2025
    weiterlesen>>

  • EU-Bürgerinitiative >>HouseEurope! 
    Die Initiative sammelt europaweit Unterschriften für neue EU-Rechtsvorschriften, um Renovierungen und Umbauten einfacher, erschwinglicher und sozialer zu gestalten. Zudem sollen Anreize geschaffen werden, damit die Renovierung und der Umbau bestehender Gebäude in Zukunft zum Normalfall werden.
    Petition unterzeichnen:
    https://eci.ec.europa.eu/052/public/#/screen/home

  • 08.04.2025 - Gestartet: Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur
    Ab sofort und bis zum 6. Juni 2025 können Bauherr:innen, Architekt:innen und Nutzer:innen bereits in Betrieb befindliche Gebäude in Deutschland einreichen, die personenbezogene Nutzung aufweisen (Neubauten, Bestandsbauten, Umbaumaßnahmen).
    Informationen und Anmeldung>>

  • 03.04.2025 - BAK: Zukunftssichere Investitionen durch Schuldenpaket: Fokus auf integrierte Stadtplanung und Klimaschutz
    Infos>>hier

  • 24.03.2025 - BMEL startet Forschungsaufruf "Holzwerkstoffindustrie 4.0"
    U. a. sollen Projekte zur Entwicklung neuer Werkstoffe für den Holzbau, von Verfahren zur Emissionsminderung oder zur Digitalisierung der Herstellungsprozesse auf den Weg gebracht werden.
    Infos>>hier

  • 01.03.2025 - DAB-Interview: "Architekt*innen sind Nachhaltigkeitsexpert*innen"
    DGNB-Auditoren Thomas Kaase und Steffen Tannhäuser berichten über die Plattform Bundesregister Nachhaltigkeit und die Perspektiven für den Berufsstand
    Infos>>hier

FORTBILDUNGEN

Die vollständige Übersicht an Veranstaltungshinweisen finden Sie über unseren
>> Veranstaltungskalender der AK MV

Eine Auswahl an Fortbildungen/ Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltiges Planen und Bauen finden Sie hier:

  • 14.-15.05.2025: Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände
    Klimaanpassung, Biodiversität, Umweltgerechtigkeit und praktische Umsetzung
    14. bis 15. Mai 2025 in Berlin und am 22. Mai 2025 online
    weiterlesen>>

  • 14.05.25 (Einlass: 14:00 Uhr, Beginn: 15:00 Uhr): 2. Hitzesymposium
    "Hitze und die Auswirkungen auf unsere Gesundheit"
    Adresse: phanTECHNIKUM Wismar, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar
    weiterlesen>>

  • 15.05.25 (ab 14:00  18:30 Uhr): Netzwerktreffen BAU in Gülzow
    Die FNR-Fachagentur für Nachhaltige Rohstoffe e. V. (FNR) veranstaltet zusammen mit dem Bauherrn, Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, ein Netzwerktreffen BAU anlässlich der Umgestaltung des ehemaligen Pferdestalls am Gutshaus Gülzow. Die nachhaltige Sanierung und energetische Modernisierung im denkmalgeschützten Bestand soll als herausragendes Beispiel bei einer Baustellebesichtigung vorgestellt werden.
    Adresse: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), OT Gülzow Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen
    Anmeldung: a.bartels@fnr.de
    Programm>>

  • 20.05.25 (15:00 – 16:30 Uhr): Online-Seminar
    „Die aktuellen KfW-Förderprogramme im Gebäudebereich, Schwerpunkt Kommunen“
    weiterlesen>>
  • 22. 05.25, ab 09:00 Uhr: Online-Teilnahme möglich
    baubiologica natürlich bauen. wohnen. arbeiten. Die Fachtagung für gesunde Innenräume 2025

    weiterlesen>>

  • 03.06.2025 (10:00-12:00 Uhr): Online-Seminar
    "Holzbau für Kommunen und deren Kosten im Vergleich"
    Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für öffentliche Holzbauprojekte, Holzbau und konventioneller Bau im Vergleich, CO2-Fußabdruck, Lebenszyklusberechnung
    Programmüberblick (fnr.de)

  • 17. 06.25, (10:30 – 12:00 Uhr) Online-Seminar
    „Aktuelle KfW-Förderung – Neubau, Schwerpunkt Klimafreundlicher Neubau Niedrigpreissegment“
    weiterlesen>>
  • 30.06.25 (10:30 – 12:00 Uhr): Online-Seminar
    Aktuelle KfW-Förderung – Technische Aspekte der Gebäudesanierung“
    weiterlesen>>
  • 09.10.2025 (10:00-12:00 Uhr): Online-Seminar
    "Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise"

    Themen: Besonderheiten der Holzbauplanung, Einbindung von Planungskompetenz im Team, digitale Planung, BIM, Gewerkekorrdination
    Anmelde-Link:
    Programmüberblick (fnr.de)

  • 02.12.2025 (10:00-12:00 Uhr): Online-Seminar
    "Öffentlicher Holzbau in Serie"

    Themen: Musterbeispiele für Städte und Gemeinden, serielle, modulare, systemische Holzbaulösungen, Vorstellung eines standardisierten Holzbausystems, Definition eines offenen Bauteilkataloges
    Programmüberblick (fnr.de)


FÖRDERUNGEN


Bundesebene
Neubauförderung (KFN)

Sanierungsförderung
Energieeffizienz-Expertenliste

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (Beratung)
Förderprogramm "Nachhaltiige Erneuerbare Ressourcen (FPNR)

Landesebene
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

INITIATIVEN & NETZWERKE

Allianz für Nachhaltiges Bauen in Mecklenburg-Vorpommern
Informationsplattform der "Allinaz für Nachhaltiges Bauen in M-V":

„Phase Nachhaltigkeit“ – Initiative der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und der Bundesarchitektenkammer
 
Architects 4 Future – bundesweites Netzwerk Bauschaffender

Aktuelle Veröffentlichungen


Finden. Planen. Bauen.


BUNDESREGISTER NACHHALTIGKEIT
Jetzt mitmachen und registrieren!

www.bundesregister-nachhaltigkeit.de

Die klimagerechte Transformation im Bauwesen erfordert qualifizierte Fachkräfte. Mit einer Eintragung im Bundesregister Nachhaltigkeit von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer können Kammermitglieder ab sofort Ihre Expertise sichtbar machen.