Kontakt

Alexandrinenstraße 32
19055 Schwerin
Bundesrepublik Deutschland

Telefon: 0385 59079-0
Telefax: 0385 59079-30
E-Mail:

NACHHALTIGES PLANEN & BAUEN IN M-V

Welche Aufgaben und Herausforderungen ergeben sich für Architekten im Kontext der Nachhaltigkeit? Wie können Architektinnen und Architekten aller Disziplinen diesen Prozess fachlich begleiten?
Diesen Fragen widmet sich vertiefend die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit und Klimaanpassung.

Kontakt
AG Nachhaltigkeit und Klimaanpassung:
E-Mail: info@ak-mv.de
Telefon: 0385 59079-0

Aktuelle Informationen zum Nachhaltigen Planen und Bauen werden für Planerinnen un Planer und Bauherrn auf dieser Seite veröffentlicht.

AKTUELLES

Aktuelle Informationen zum Nachhaltigen Planen und Bauen finden Sie hier:

  • 08.04.2025 - Gestartet: Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur
    Ab sofort und bis zum 6. Juni 2025 können Bauherr:innen, Architekt:innen und Nutzer:innen bereits in Betrieb befindliche Gebäude in Deutschland einreichen, die personenbezogene Nutzung aufweisen (Neubauten, Bestandsbauten, Umbaumaßnahmen).
    Informationen und Anmeldung>>


  • 07.04.2025 - Noddeutsche Holzbautage 2025: "Holzbau Gebäudetyp E - einfach_experimentell_erneuerbar", 25.04.25
    Infos>>hier

  • 03.04.2025 - BAK: Zukunftssichere Investitionen durch Schuldenpaket: Fokus auf integrierte Stadtplanung und Klimaschutz
    Infos>>hier

  • 24.03.2025 - BMEL startet Forschungsaufruf "Holzwerkstoffindustrie 4.0"
    U. a. sollen Projekte zur Entwicklung neuer Werkstoffe für den Holzbau, von Verfahren zur Emissionsminderung oder zur Digitalisierung der Herstellungsprozesse auf den Weg gebracht werden.
    Infos>>hier

  • 14.03.2025 - Förderungen im Horizon Europe Programm im Bereich Neues Europäisches Bauhaus
    Im zweiten Quartal 2025 werden die neuen Arbeitsprogramme des EU-Förderprogramms Horizon Europe veröffentlicht.
    Das Neue Europäische Bauhaus soll eine Verbindung zwischen dem European Green Deal und unseren Lebensräumen schaffen. Im Fokus stehen Städte und Siedlungen und deren Umbau hin zu einem regenerativen Lebensraum und Kohlenstoffsenken.
    Infos>>hier

  • 01.03.2025 - DAB-Interview: "Architekt*innen sind Nachhaltigkeitsexpert*innen"
    DGNB-Auditoren Thomas Kaase und Steffen Tannhäuser berichten über die Plattform Bundesregister Nachhaltigkeit und die Perspektiven für den Berufsstand
    Infos>>hier

FORTBILDUNGEN

Die vollständige Übersicht an Veranstaltungshinweisen finden Sie über unseren
>> Veranstaltungskalender der AK MV

Eine Auswahl an Fortbildungen rund um das Thema nachhaltiges Planen und Bauen finden Sie hier:

  • 08.04.2025 (10:00-12:00 h): Online-Seminar
    "Klimaangepasste Gebäude: Vorsorgen für Hitze & Starkregen"
    Themen: Bedeutung naturbasierter LÖsungen, Herausforderungen und Chancen für Kommunen und soziale Träger bei der Umsetzung
    Infos (Zentrum KlimaAnpassung)

  • 09.04.2025 (11:00-12:00 h) Online-Seminar
    "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen – Schwerpkt Entsiegelung"
    Themen: KfW Produktportfolio zur Förderung der Infrastruktur, Neustart "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen"
    Infos (Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz)

  • 16.04.2025 (10:00-12:00) Online-Seminar
    "Grüne Wärme für Dörfer & Städte – Geschäftsmodelle für erneuerbare Wärmeversorgung"
    Themen: klimaneutrale Wärmeversorgung, Geschäftsmodelle zur Energieerzeugung und -verteilung auf Basis erneuerbarer Energien,Finanzierungsmöglichkeiten von Biomasse-/Energieerzeugungsanlagen, Investitionen in Nahwärmenetze
    und Fördermöglichkeiten im Rahmen des BEG und BEW
    Infos (fnr.de)
  • 25.04.2025 (09:30 - 16:45 Uhr) - Noddeutsche Holzbautage 2025: "Holzbau Gebäudetyp E - einfach_experimentell_erneuerbar", HS Wismar
    Infos>>hier

  • 03.06.2025 (10:00-12:00 h): Online-Seminar
    "Holzbau für Kommunen und deren Kosten im Vergleich"

    Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für öffentliche Holzbauprojekte, Holzbau und konventioneller Bau im Vergleich, CO2-Fußabdruck, Lebenszyklusberechnung
    Programmüberblick (fnr.de)

  • 09.10.2025 (10:00-12:00 h): Online-Seminar
    "Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise"

    Themen: Besonderheiten der Holzbauplanung, Einbindung von Planungskompetenz im Team, digitale Planung, BIM, Gewerkekorrdination
    Anmelde-Link:
    Programmüberblick (fnr.de)

  • 02.12.2025 (10:00-12:00 h): Online-Seminar
    "Öffentlicher Holzbau in Serie"

    Themen: Musterbeispiele für Städte und Gemeinden, serielle, modulare, systemische Holzbaulösungen, Vorstellung eines standardisierten Holzbausystems, Definition eines offenen Bauteilkataloges
    Programmüberblick (fnr.de)


FÖRDERUNGEN


Bundesebene
Neubauförderung (KFN)

Sanierungsförderung
Energieeffizienz-Expertenliste

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (Beratung)
Förderprogramm "Nachhaltiige Erneuerbare Ressourcen (FPNR)

Landesebene
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

INITIATIVEN & NETZWERKE

Allianz für Nachhaltiges Bauen in Mecklenburg-Vorpommern
Informationsplattform der "Allinaz für Nachhaltiges Bauen in M-V":

„Phase Nachhaltigkeit“ – Initiative der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und der Bundesarchitektenkammer
 
Architects 4 Future – bundesweites Netzwerk Bauschaffender

Aktuelle Veröffentlichungen