Kontakt

Alexandrinenstraße 32
19055 Schwerin
Bundesrepublik Deutschland

Telefon: 0385 59079-0
Telefax: 0385 59079-30
E-Mail:

NACHHALTIGES PLANEN & BAUEN IN M-V

Welche Aufgaben und Herausforderungen ergeben sich für Architekten im Kontext der Nachhaltigkeit? Wie können Architektinnen und Architekten aller Disziplinen diesen Prozess fachlich begleiten?
Diesen Fragen widmet sich vertiefend die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit und Klimaanpassung.

Kontakt
AG Nachhaltigkeit und Klimaanpassung:
E-Mail: info@ak-mv.de
Telefon: 0385 59079-0

Aktuelle Informationen zum Nachhaltigen Planen und Bauen werden für Planerinnen un Planer und Bauherrn auf dieser Seite veröffentlicht.

AKTUELLES

Aktuelle Informationen zum Nachhaltigen Planen und Bauen finden Sie hier:

  • 10.09.2025: Woche der Klimaanpassung
    Starkregen, Trockenheit und Hitze nehmen zu und bringen unsere Infrastruktur, unsere Gesundheit, unseren Wirtschaftsstandort und unsere Lebensqualität zunehmend unter Druck. Städte müssen flächendeckend wasserbewusst umgebaut werden. Dafür setzt sich die „Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ ein. 
    Die Woche der Klimaanpassung 2025 findet vom 15. bis 19.9. statt und wird vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) organisiert. 
    weiterlesen>>

  • 10.07.2025: EU-Positionspapier zur neuen EU-Gebäuderichtlinie
    Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat ein Positionspapier zur neuen EU-Gebäuderichtlinie veröffentlicht. Darin zeigt sie auf, wie die neuen Anforderungen – insbesondere die CO₂-Bilanzierung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – praxisnah, sozialverträglich und planungssicher umgesetzt werden können.
    weiterlesen>>


  • EU-Bürgerinitiative >>HouseEurope! 
    Die Initiative sammelt europaweit Unterschriften für neue EU-Rechtsvorschriften, um Renovierungen und Umbauten einfacher, erschwinglicher und sozialer zu gestalten. Zudem sollen Anreize geschaffen werden, damit die Renovierung und der Umbau bestehender Gebäude in Zukunft zum Normalfall werden.
    Petition unterzeichnen:
    https://eci.ec.europa.eu/052/public/#/screen/home


FORTBILDUNGEN

Die vollständige Übersicht an Veranstaltungshinweisen finden Sie über unseren
>> Veranstaltungskalender der AK MV

Eine Auswahl an Fortbildungen/ Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltiges Planen und Bauen finden Sie hier:


  • 18.09.2025 (09:00 -15:30 Uhr): 3. Holzbautage
    Schmidt & Thürmer Holzbau, Lindenallee 4b, 17498 Behrenhoff OT Stresow Siedlung
    weiterlesen>>

  • 18.09.2025 (ab 11:00 Uhr): Online-Seminar
    "Startchancenprogramm: Ausgestaltung der schulischen Infrastruktur und Verbindung mit dem Chancenbudget"
    weiterlesen>>

  • 02. – 05.10.2025 (09:00 – 18:30 Uhr: Tagung
    ERHALTEN UND GESTALTEN: Zum Verhältnis zwischen Denkmalpflege und Architektur
    BLMK im Dieselkraftwerk, Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus
    weiterlesen>>
  • 09.10.2025 (14:00-17:00 Uhr): Workshopnachmittag
    Ökologische Baustoffe zum Anfassen und Ausprobieren
    Veranstalter: Allianz für nachhaltiges Bauen MV / Kompetenzzentrum Bau M-V
    Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ)  der Handwerkskammer Schwerin, Werkstraße 600, 19061 Schwerin
    weiterlesen>>

  • 09.10.2025 (10:00-12:00 Uhr): Online-Seminar
    "Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise"
    Themen: Besonderheiten der Holzbauplanung, Einbindung von Planungskompetenz im Team, digitale Planung, BIM, Gewerkekorrdination
    Anmelde-Link:
    Programmüberblick (fnr.de)
  • 21.10.2025, (09:30 - 17:00 Uhr): Tagung
    Research Day der Hochschule Wismar
    Veranstalter: Allianz für nachhaltiges Bauen MV / Kompetenzzentrum Bau M-V
    Philipp-Müller-Straße 14, Haus 7a, 23966 Wismar | Kostenfreie Fachveranstaltung
    >>weiterlesen

  • 02.12.2025 (10:00-12:00 Uhr): Online-Seminar
    "Öffentlicher Holzbau in Serie"

    Themen: Musterbeispiele für Städte und Gemeinden, serielle, modulare, systemische Holzbaulösungen, Vorstellung eines standardisierten Holzbausystems, Definition eines offenen Bauteilkataloges
    Programmüberblick (fnr.de)


FÖRDERUNGEN


Bundesebene
Neubauförderung (KFN)

Sanierungsförderung
Energieeffizienz-Expertenliste

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (Beratung)
Förderprogramm "Nachhaltiige Erneuerbare Ressourcen (FPNR)

Landesebene
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

INITIATIVEN & NETZWERKE

Allianz für Nachhaltiges Bauen in Mecklenburg-Vorpommern
Informationsplattform der "Allinaz für Nachhaltiges Bauen in M-V":

„Phase Nachhaltigkeit“ – Initiative der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und der Bundesarchitektenkammer
 
Architects 4 Future – bundesweites Netzwerk Bauschaffender

Aktuelle Veröffentlichungen


Finden. Planen. Bauen.


BUNDESREGISTER NACHHALTIGKEIT
Jetzt mitmachen und registrieren!

www.bundesregister-nachhaltigkeit.de

Die klimagerechte Transformation im Bauwesen erfordert qualifizierte Fachkräfte. Mit einer Eintragung im Bundesregister Nachhaltigkeit von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer können Kammermitglieder ab sofort Ihre Expertise sichtbar machen.