Kontakt

Alexandrinenstraße 32
19055 Schwerin
Bundesrepublik Deutschland

Telefon: 0385 59079-0
Telefax: 0385 59079-30
E-Mail:

Willkommen bei der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern

Die Architektenkammer vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts alle Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Stadtplaner*innen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

insta-kachel-12-.jpg 11.09.2025

Vom 15. bis 17. September 2025 findet in der StadtHalle Rostock der 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik statt. Unter dem Leitmotiv „Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht“ diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Architektur, Stadtplanung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Strategien einer gemeinwohlorientierten und nachhaltigen Quartiersentwicklung.  
 
mehr Infos

Denkmalgespräch: Ehemalige Gewerbeschule Rostock

insta-kachel-11-.jpg 11.09.2025

Das zweite Denkmalgespräch in diesem Jahr findet am Mittwoch, den 29. Oktober 2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, in Rostock statt. Gegenstand des Fachaustausches wird die ehemalige Gewerbeschule sein. Anmeldungen sind ab sofort möglich!


Ort:

Gewerbeschule Rostock, Parkstraße 6, 18059 Rostock
Anmeldung:
per E-Mail unter Angabe der Rechnungsadresse an: info@ak-mv.de
Frist der Anmeldung:
20. Oktober 2025
Kosten:
20 Euro | Für Juniormitglieder der Architektenkammer M-V sind die Veranstaltungen der AK M-V kostenfrei.
Fortbilundspunkte:
Die Denkmalgespräche werden von der AK M-V als Fortbildung anerkannt.
Veranstalter:
die Architektenkammer M-V gemeinsam mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M-V
 

Woche der Klimaanpassung | vom 15. bis 19. September 2025

250915-19-woche-der-klimaanpassung.jpg 10.09.2025

Die Woche der Klimaanpassung macht eindringlich klar: Wir müssen unsere Städte jetzt fit für die Folgen des Klimawandels machen. Starkregen, Trockenheit und Hitze nehmen zu und bringen unsere Infrastruktur, unsere Gesundheit, unseren Wirtschaftsstandort und unsere Lebensqualität zunehmend unter Druck. Städte müssen flächendeckend wasserbewusst umgebaut werden. Dafür setzt sich die „Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ ein. 

Die Woche der Klimaanpassung 2025 findet vom 15. bis 19.9. statt und wird vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) organisiert. 

>>Online-Programm
 
mehr Infos

NACHHALTIGES PLANEN UND BAUEN

11.09.2025

Informationen zum Thema „nachhaltiges Planen und Bauen“ für Architekt:innen und Planer:innen:
  • Aktuelles
  • Fortbildungen
  • Allgemeines zu Förderungen und Initiativen auf Bundes- sowie Landesebene 
Alle Informationen unter:
>>www.ak-mv.de > Nachhaltiges Planen und Bauen

Kammern und Verbände üben Kritik am geplanten „Bau-Turbo“

insta-kachel-9-.jpg 27.08.2025

Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat gemeinsam mit einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen ein Forderungspapier zur Novelle des Baugesetzbuches veröffentlicht. Kritisiert wird der geplante § 246e BauGB („Bau-Turbo“), der schnelle Genehmigungen und Quantität einseitig über soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und demokratische Beteiligung stelle. Gefordert werden Nachbesserungen wie eine Beschränkung auf Innenentwicklung, ein verbindlicher Anteil bezahlbarer Mietwohnungen und der Erhalt ausreichender Beteiligungsfristen.

>>Pressemitteilung 27.08.25 (PDF)
>>Forderungspapier (PDF)
 

Handlungsempfehlungen zur Landesbauordnung M-V

08-25-quadrat-schwerin-puschkinstr-fertigholzbauteile-foto-ak-m-v.jpg 26.08.2025

Das Ministerium hat aktualisierte Handlungsempfehlungen zum Vollzug der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) veröffentlicht. Sie dienen Bauaufsichtsbehörden, Gemeinden, Planerinnen und Planern sowie weiteren Beteiligten als Orientierung für eine einheitliche Anwendung der Bauordnung. Die Empfehlungen sind nicht verbindlich, erleichtern jedoch die Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe und werden regelmäßig an neue rechtliche Entwicklungen angepasst. 
 
mehr Infos

Bundesarchitektenkammer begrüßt Kabinettsbeschluss zum Vergabebeschleunigungsgesetz

250806-bak-begruesst-kabinettsbeschluss.jpg 19.08.2025

Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat den Kabinettsbeschluss vom 6. August 2025 zum Vergabebeschleunigungsgesetz ausdrücklich begrüßt. Besonders positiv wird hervorgehoben, dass der Grundsatz der losweisen Vergabe erhalten bleibt – ein wichtiges Signal für kleine und mittlere Unternehmen im Planungs- und Bausektor.

BAK-Präsidentin Andrea Gebhard betont, dass damit die Vielfalt der Anbieterlandschaft gesichert, Innovation und Qualität gestärkt und regionale Wertschöpfung gefördert werden. Gleichzeitig warnt die Bundesarchitektenkammer vor einer zu weitgehenden Ausnahme für große Infrastrukturprojekte. Gerade bei Schulen und Kitas müsse weiterhin auf unabhängige und qualifizierte Planung geachtet werden.

Die vollständige Pressemitteilung der Bundesarchitektenkammer finden Sie auf der Homepage der BAK:

 

Kammern sprechen sich für mittelstandsfreundliche Vergabepraxis aus

250725-gemeinsame-pi-erschiessungsantrag-vergabe.jpg 25.07.2025

Mit Blick auf einen Entschließungsantrag der Landesregierung zur Vereinfachung von Vergabeverfahren positionieren sich die Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern, die Ingenieurkammer sowie die Wirtschafts- und Handwerkskammern im Land klar gegen die geplante Ausweitung von Gesamtvergaben.In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern sie den Erhalt der losweisen Vergabe öffentlicher Aufträge, um die regionale mittelständische Wirtschaft nicht zu benachteiligen.
>> Zur gemeinsamen Pressemitteilung (PDF)
 

BAK-Positionspapier zur neuen EU-Gebäuderichtlinie

24-homepage-bak.jpg 11.07.2025
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat ein Positionspapier zur neuen EU-Gebäuderichtlinie veröffentlicht. Darin zeigt sie auf, wie die neuen Anforderungen – insbesondere die CO₂-Bilanzierung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – praxisnah, sozialverträglich und planungssicher umgesetzt werden können.


Das Papier benennt vier zentrale Handlungsfelder:
  • Sanierungen tragfähig gestalten durch flexible, rechtssichere Verfahren mit fachlicher Begleitung.
  • Lebenszyklus-CO₂ frühzeitig einplanen als festen Bestandteil der Planung.
  • Energiebedarf senken durch intelligente Architektur statt aufwendige Technik.
  • Gebäudedaten nutzbar machen für gezieltere Sanierungen und Fördermaßnahmen.

Download:

 

Das Bundesregister Nachhaltigkeit - Finden. Planen. Bauen.

brnh-logo-homepage-quadrat.jpg
11.07.2025

Jetzt registrieren und den kostenlosen Qualifizierungstest absolvieren!
Die klimagerechte Transformation im Bauwesen erfordert qualifizierte Fachkräfte. Mit einer Eintragung im Bundesregister Nachhaltigkeit von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer können Kammermitglieder ab sofort Ihre Expertise sichtbar machen auf der Homepage unter:

 
mehr Infos

Regionalkonferenz "INKLUSIV GESTALTEN - INKLUSIVES WELTERBE"

rk-stralsund-fotos-homepage9.2.jpg „Inklusiv gestalten – Inklusives Weltkulturerbe“ war die Regionalkonferenz überschrieben, zu der Jürgen Dusel, der geschäftsführende Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern am 19.5.2025 ins Rathaus Stralsund einlud.

Informationen unter: 
https://www.architektenkammer-mv.de/de/architektur-baukultur-in-m-v/regionalkonferenzen/
 
mehr Infos

E-Rechnung: Nutzungshinweise und Rechtslage

11.11.2024
Ab dem 1.1.2025, mit Übergangsregelungen bis 2028, müssen alle Unternehmen für den inländischen Zahlungsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) elektronische Rechnungen empfangen, verarbeiten sowie rechtssicher archivieren können.

Eine praktische Hilfestellung dazu bietet die BAK - Bundesarchitektenkammer auf ihrer Homepage unter:


Broschüre "Warum es sich lohnt, einen Wettbewerb zu initiieren?"

230414_homepage_brosch_kleine wettbewerbe.jpg Wettbewerbe im Unterschwellenbereich: Die Broschüre "Kleine Wettbewerbe leicht gemacht" liegt druckfrisch in der Geschäftsstelle aus und kann bestellt werden unter info@ak-mv.de

Die Handreichung ist als Leitfaden für Auftraggeber gedacht und informiert über Ablauf, Aufwand und Organisation eines Wettbewerbes im Unterschwellenbereich. Kleine Wettbewerbe heißt, dass die zu vergebende Honorarsumme des Auftrages den Schwellenwert von derzeit 215.000 Euro Nettohonorar unterschreitet.

DOWNLOAD

 

Veranstaltungen

14.09.2025 - ganztags

Tag des offenen Denkmals

Denkmale aus ganz Deutschland vor Ort entdecken.    mehr Infos


15.09.2025 - zu jeder Zeit

FERNLEHRGANG: Energieberatung Wohngebäude (Basis und Vertiefung)

Der Fernlehrgang ist bei der Architektenkammer M-V in vollem Umfang als Fortbildung anerkannt.   mehr Infos


15.09.2025 - 10:00 bis 12:15 Uhr

ONLINE: Moderne Planungs- und Gestaltungskonzepte für Gewerbe und Büro – das perfekte Arbeitsklima

Das Online-Seminar ist bei der Architektenkammer M-V mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt.    mehr Infos


Architektensuche


 

Deutsches Architektenblatt

Foto: AK MV
Regionalteile für Mecklenburg-Vorpommern

2025
DAB MV 09-2025

DAB MV 06-2025
DAB MV 05-2025
DAB MV 04-2025
DAB MV 03-2025
DAB MV 01-02 2025


Zum Archiv:

Geschäftszeiten

Wir sind für Sie zu folgenden Zeiten in der Geschäftsstelle der Architektenkammer M-V erreichbar:

Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Freitag
09:00-12:00 Uhr

Landesbaupreis M-V


Alle Informationen zum Landesbaupreis entnehmen Sie der Homepage unter